Esther Bejerano überlebte Auschwitz und gründete mit anderen Überlebenden das Auschwitz Komitee. Sie war Ehrenpräsidentin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BDA), Musikerin und politische Aktivistin. 2013 wurde sie mit dem Internationalen ethecon Blue Planet Award geehrt. Für ihren beispielhaften Einsatz für Mensch und Umwelt. 2021 starb sie im Alter von 96 Jahren.
All das, wofür Esther Bejerano steht, ist heute aktueller denn je. Sie schwieg nie zu Krieg und Flucht, zu Rassismus und Faschismus, zu Unrecht und Ausbeutung. Aus ihrer Geschichte können wir lernen und Lehren für uns heute ziehen. Das alles wollen wir aufgreifen und anhand Esthers Erfahrungen gemeinsam diskutieren.
Gemeinsam mit dem Kulturzentrum ZAKK Düsseldorf und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW lädt ethecon am 09. November, dem Gedenktag für die Opfer der Reichspogromnacht und des deutschen Faschismus, zu einer Lesung mit Benet Lehmann, Autor des Buches „Esthers Spuren“.
Benet Lehmann, geb. 1997, hat Geschichte, Englisch und Kunstgeschichte in Hamburg, Berlin und Jerusalem studiert und promoviert gegenwärtig zu Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg und ihrer erinnerungskulturellen Bedeutung heute. Die Recherchen zum Buch »Esthers Spuren« wurden mit dem Sonderpreis für Judentum oder Antisemitismus der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Silten-Preis für Holocaustforschung ausgezeichnet. Daneben schreibt Benet Lehmann für Zeitungen und Magazine.
Bereits im Mai haben wir in Düsseldorf eine Veranstaltung mit Benet Lehman zu Ehren von Esther Bejarano durchgeführt. Wegen des Interesses und des Erfolgs wiederholen wir diese Veranstaltung im November.
ethecon Veranstaltungsreihe: „Ursachen erkennen, Zukunft gestalten: Für eine Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung“.
Wann?
09.11.25, 19.30 Uhr
Wo?
ZAKK
Fichtenstr. 40
40233 Düsseldorf
Eintritt frei
